Schulpsychologie
Schulpsychologische Beratung ist für die Ratsuchenden freiwillig, streng vertraulich und kostenlos. Ziel ist es, gemeinsam mit Schülern, Eltern und Lehrkräften Lösungsmöglichkeiten für ein Anliegen zu erarbeiten und dabei zu helfen, diese umzusetzen.

Beratungsanlässe
- schulische Probleme (z. B. Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Schul- und Prüfungsangst, Motivations- und Konzentrationsprobleme, Konflikte mit Schülern oder Lehrern)
- Lese-, Rechtschreib- oder Lese-Rechtschreib-Störung
- persönliche Krisen (z. B. Essstörungen, Selbstaggression, Suizidgefährdung, Todesfälle, Mobbing)
- Verhaltensauffälligkeiten (z. B. AD(H)S, Aggression, Gewalt, Mobbing)
Aurelia Königsbauer (Kürzel: KoeA) und Julia Moser (Kürzel: JuMo)
So können Sie uns erreichen:
Termine vereinbaren über das Kontaktformular oder telefonisch unter 08923383210 (Bitte Telefonsprechzeiten beachten!)
Telefonsprechzeiten:
Fr. Moser: Montag, 3. Stunde (09:50 Uhr bis 10:35 Uhr)
Fr. Königsbauer: Donnerstag, 3. Stunde (09:50 Uhr bis 10:35 Uhr)
Je nach Bedarf findet die Beratung telefonisch oder vor Ort statt.
Unterstützung bei schulischen und psychologischen Anliegen
Als Schulpsychologinnen stehen wir allen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften beratend zur Seite.
Gerne unterstützen wir Sie bei Fragen und Schwierigkeiten in folgenden Bereichen oder verweisen weiter:
- Lese-, Rechtschreib- oder Lese-Rechtschreib-Störung
- Lern- und Leistungsproblemen (z.B. Konzentration, Motivation, ...)
- Ängste (z.B. Angst vor dem Schulbesuch, Prüfungsangst, soziale Angst, …)
- Konflikten mit Mitschüler*innen oder Lehrkräften
- Verhaltensauffälligkeiten (z. B. AD(H)S, Aggression, Gewalt, selbstverletzendem Verhalten)
- Ausgrenzung und Mobbing
- Selbstwertprobleme
- Suizidgedanken und –äußerungen
- Wiedereingliederung nach längeren Fehlzeiten
- Persönlichen Krisen
- … und was Ihnen/ euch sonst noch auf dem Herzen liegt
Unsere Beratung ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Im Sinne einer bestmöglichen Unterstützung Ihres Kindes tauschen wir uns bei Bedarf im Rahmen des Beratungsteams aus. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, geben Sie dies bitte explizit an.
Nutzen Sie das Kontaktformular – Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Außerschulische Beratungsangebote
Außerschulische Hilfsangebote: Depression, Angst und andere psychische Erkrankungen
Informationen zum Lernen zu Hause
Weitere Informationen und Beratung: Staatliche Schulberatung in Bayern
- KM Bayern
- Gefahren der Mediennutzung von Kindern in Zeiten von Corona: Wo Eltern genau hinschauen sollten
- Rund ums Kind: Infos und Webseiten für Kinder und Jugendliche